Was zeichnet eine Haarschneidemaschine für Profis aus?
Der erste wesentliche Unterschied zwischen Profi-Haarschneider und Gerät für zu Hause ist die Verarbeitungsqualität von Maschine und Zubehör. Eine gute Haarschneidemaschine gehört für den Friseur zum täglichen Handwerkszeug. Aus diesem Grund sind Trimmer für Profis sehr robust konstruiert und punkten mit hoher Langlebigkeit.
Profi-Haarschneider punkten mit qualitativ hochwertigem Zubehör
Die stabile Verarbeitung macht sich auch bei den mitgelieferten Aufsteckkämmen bemerkbar. Diese müssen zwingend gut verarbeitet sein, da die Aufsätze je nach Haarschnitt mehrmals täglich gewechselt werden müssen. Günstige Haarschneider für zu Hause werden häufig auch mit viel Zubehör geliefert. Aufgrund der unregelmäßigen Verwendung sparen die Hersteller aber häufig an der Qualität der Kammaufsätze.
Leistungsstarker Akku mit Schnellladefunktion
Ein integrierter Akku gehört bei allen Haarschneidern zur Grundausstattung. Bei den Betriebszeiten unterscheidet sich die normale Haarschneidemaschine für zu Hause kaum vom Profi-Trimmer aus dem Friseursalon. Bei beiden reicht eine Akkuladung für rund 50 bis 90 Minuten Haareschneiden. Im Gegensatz zu Geräten für den Privatbereich sind Profi-Modelle häufig mit einer Schnellladefunktion ausgestattet, wodurch die Haarschneidemaschine im Salon bereits nach rund 1 Stunde wieder voll einsatzbereit ist. Günstige Trimmer ohne Schnellladefunktion müssen bis zu 4 Stunde ans Stromnetz.
Hinweis: Verwendung mit Akku und Netzstrom
Die meisten Haarschneidemaschinen für den professionellen Einsatz können sowohl mit Akku als auch mit Netzkabel betrieben werden. Ist der Akku doch einmal leer, dann kann das Gerät auch per Stromkabel weiterverwendet werden.
Scherkopf-Qualität: Hohe Präzision beim Schnitt
Auch wenn die klassischen Haarschneider für den Heimeinsatz immer besser werden, gibt es in den meisten Fällen doch noch Unterschiede bei der Schermesser-Qualität. Gerade als Friseur ist ein präziser Schnitt sehr wichtig, weshalb sich Profis auf jeden Fall vor dem Kauf über das Schersystem und das verwendete Klingenmaterial informieren sollten. Günstigere Modelle verwenden fast immer rostfreien Edelstahl, welcher bereits sehr gute Schneideigenschaften bietet. Teurere Geräte hingegen setzen auf Keramikklingen oder sind mit einem titanbeschichteten Schermesser ausgestattet.
Profi-Haartrimmer ermöglichen ermüdungsfreies Arbeiten
Ein guter Haarschneider sollte leicht sein und über ein ergonomisch angepasstes Design verfügen. Nur wenn das Gerät gut in der Hand liegt, lassen sich über den kompletten Arbeitstag gute Ergebnisse erzielen. Ist die Maschine zu schwer kann es schnell zu Ermüdungserscheinungen kommen, insbesondere wenn du bereits ein paar Stunden im Salon am Haareschneiden bist.
Verschiedene Kammaufsätze für flexible Längeneinstellungen
Bei modernen Salon-Haarschneidern können kurze Schnittlängen von 0,8 bis 2 mm häufig direkt am Gerät eingestellt werden. Dies macht die Verwendung besonders einfach und spart während der Arbeit einfach Zeit. Im besten Fall werden zudem verschiedene Kammaufsätze mitgeliefert, wodurch die Maschine nicht nur als Kurzhaarschneider sondern auch als Langhaarschneider verwendet werden kann.
Welche Hersteller und Marken bieten professionelle Haarschneidegeräte an?
Im Rahmen unseres Profi-Haarschneider Vergleichs haben wir Geräte zahlreicher Marken untersucht. Viele Hersteller werben bei ihren Produkten mit der Eignung für den professionellen Einsatz. Schaut man sich die Geräte genauer an, fällt allerdings auf, dass nur die wenigsten von ihnen für den Dauereinsatz im Salon geeignet sind. Grundsätzlich empfehlen können wir für den Salonbetrieb Haarschneidemaschinen der folgenden Hersteller und Marken:
- Panasonic
- Wahl
- Wella (Xpert Serie)
- Moser
- Remington
- Jaguar
- Olymp
- BaByliss Pro
- Aesculap
Gibt es einen Profi-Haarschneider Test bei Stiftung Warentest?
Einen Vergleich spezieller Haarschneidegeräte für Friseure hat die Stiftung Warentest bislang noch nicht durchgeführt. Der letzte Haarschneider Test, in welchem verschiedene Geräte für Profis und Privatanwender auf den Prüfstand gestellt worden sind, stammt aus dem Jahr 2002. Die Testergebnisse sind heute nicht mehr relevant und die damaligen Testsieger inzwischen schon lange nicht mehr erhältlich. Sobald die Stiftung Warentest einen aktuellen Test veröffentlicht, findest du an dieser Stelle Informationen zu den besten Profi-Haarschneidemaschinen.
Fragen und Antworten zu professionellen Haarschneidemaschinen
Wie viel kostet ein professioneller Haarschneider im Fachhandel?
Im Gegensatz zu Haarschneidegeräten für den Privatbereich muss für Profi-Geräte mehr Geld investiert werden. Wie unser Vergleich von Haarschneidemaschinen für den Friseurbereich zeigt, sind die meisten Modelle ab circa 100 Euro erhältlich. Da die Maschinen tagtäglich verwendet werden, ist die Qualität enorm wichtig, weshalb sich der etwas höhere Kaufpreis letztendlich lohnt.
Tipp für Sparfüchse
Häufig sind Auslaufmodelle renommierter Marken zu reduzierten Preisen erhältlich. Der Panasonic ER1611 beispielsweise (hier zum Testbericht) zählt seit vielen Jahren zu den beliebtesten Friseur-Haarschneidemaschinen. Aufgrund einiger Nachfolgemodelle ist der Haarschneider inzwischen sehr günstig erhältlich und nach wie vor empfehlenswert.
Wo kann ich Produkte für Friseure günstig online kaufen?
Im Internet findest du zahlreiche Online-Shops welche professionelles Equipment für Friseure zu fairen Preisen anbieten. Darunter zählen:
- friseurversand.de
- hagel-shop.de
- basler-beauty.de
- friseurversand.com
- hair24.de
- Amazon.de
Bei den Preisen gibt es teilweise sehr große Unterschiede, weshalb sich ein Preisvergleich im Internet auf jeden Fall lohnt.
Letzte Aktualisierung am 8.01.2023 / Preise können abweichen / Bilder von der Amazon Product Advertising API