Inhalt
- Wozu brauche ich einen Haarschneider?
- Welche Vorteile bietet eine Haarschneidemaschine?
- Welche Haarschneider-Typen gibt es?
- Kaufberatung: So kannst du verschiedene Haarschneider vergleichen und bewerten
- Die bekanntesten Marken
- Wie viel kostet eine gute Haarschneidemaschine?
- Haarschneider Test bei Stiftung Warentest, K-Tipp & Chip
- FAQ: Die häufigsten Fragen zu elektrischen Haarschneidern
- Harschneider Test: Abschließendes Fazit
Wozu brauche ich einen Haarschneider?
Ein Haarschneider ist für dich das geeignete Werkzeug, wenn du zuhause deine Haare schneiden möchtest. Dadurch sparst du die regelmäßigen Friseurkosten und siehst mit ein wenig Übung ähnlich gut frisiert aus. Vor allem Kurzhaarfrisuren lassen sich mit einer guten Haarschneidemaschine auf einfache Weise verwirklichen. Viele Geräte können aber nicht nur für das Schneiden des Kopfhaares, sondern auch als Bartschneider oder Nasenhaartrimmer verwendet werden. Möglich machen dies verschiedene Aufsätze, welche du mit nur einem Handgriff aufstecken kannst. Im Handel werden solche Multifunktions-Haarschneider häufig als “Multigroomer” bezeichnet. In unserem Haarschneidemaschinen-Vergleich stellen wir dir die besten Haartrimmer vor, sodass du schnell und zielsicher ein für dich geeignetes Modell findest.
Welche Vorteile bietet eine Haarschneidemaschine?
- Geringe Anschaffungskosten: Bereits nach wenigen Monaten hat sich der Kaufpreis aufgrund der gesparten Friseurkosten amortisiert.
- Zeitersparnis: Da du selbst zu Hause deine Haare schneidest, ist der Besuch beim Friseur überflüssig.
- Einfache Anwendung: Die meisten Haarschneider sind mit einem Akku ausgestattet, wodurch eine unkomplizierte Handhabung ermöglicht wird. Zudem lassen sich verschiedene Schnittlängen einstellen, sodass sich die Geräte sehr flexibel für alle Haartypen und Frisur-Arten verwenden lassen.
- Praktische Zusatzfunktionen: Viele Haarschneidemaschinen können dank verschiedener Aufsätze auch als Nasenhaartrimmer oder Bartschneider verwendet werden.
- Geringer Platzbedarf: Haarschneidegeräte sind etwa so groß wie ein normaler Herrenrasierer und lassen sich problemlos im Badschrank verstauen.
- Geeignet für Kinder: Viele Kinder haben Angst vorm Friseur. Mit einem leisen Haarschneider können Mama oder Papa ihren Kindern zu Hause selbst die Haare schneiden.
Welche Haarschneider-Typen gibt es?
Im Handel findest du zahlreiche Haarschneidemaschine für unterschiedliche Anwendungsbereiche. Nachfolgend werden die wichtigsten Varianten vorgestellt, sodass du selbst entscheiden kannst, welches Haarschneidegerät für dich am besten geeignet ist.
Kurzhaarschneider
Ein Kurzhaarschneider, auch Haartrimmer genannt, eignet sich in erster Linie zum schneiden von Kurzhaarfrisuren. In der Regel lässt sich das Haar bis auf eine Länge von 0,5 mm trimmen. Weniger ist nicht möglich, da sich bei allen empfehlenswerten Haarschneidemaschinen ein spezieller Schutz am Scherkopf befindet, welcher die Kopfhaut vor Verletzungen bewahrt. Die Schnittlänge kann entweder direkt am Gerät oder durch mitgelieferte Aufsätze angepasst werden.
Langhaarschneider
Die meisten Haarschneidemaschinen können auch für das schneiden längerer Haare genutzt werden. Durch spezielle Kammaufsätze, welche sich in der Regel im Lieferumfang befinden, kann die Schnittlänge erheblich vergrößert werden. Einige Langhaarschneider erlauben Einstellungen von 50 mm und mehr. Die Abstufung der einzelnen Längen kann im Millimeterbereich vorgenommen werden.
Wusstest du schon? – Haarschneider mit Sauger
In den 80iger Jahren kam das Flowbee-Haarschneidesystem auf den Markt. Dabei handelte es sich um einen Haarschneide-Aufsatz, welcher über ein Verbindungsstück an den Staubsauger angeschlossen wird. Dadurch war ein sehr sauberes Arbeiten möglich, da abgeschnittene Haare vom Staubsauger aufgenommen werden.
Heute funktionieren sogenannte Vakuum-Haarschneider nach einem ähnlichen Prinzip. Ein spezielles Vakuum-System saugt Schnitthaar direkt in eine Kammer, welche sich im Gerät befindet. Empfehlenswerte Modelle werden im Handel von Philips und Remington angeboten.
Präzisionstrimmer
Mit einem Präzisionstrimmer können Konturen oder Koteletten sehr präzise rasiert werden. Sie werden daher vor allem für Detailarbeiten beim Haarschnitt verwendet. Für einen professionellen Friseur gehört ein präziser Trimmer zur Grundausstattung.
Bartschneider
Sowohl beim 3-Tage Bart als auch beim Vollbart, eine regelmäßige Pflege ist unerlässlich. Mit einem Bartschneider kann der Bart in kürzester Zeit unkompliziert getrimmt werden. Auch für die Ausarbeitung von Konturen ist ein Barttrimmer äußerst praktisch. Verschiedene Aufsteckkämme sowie Längeneinstellung erlauben ein individuelles Bartstyling ganz nach eigenem Belieben
Tipp: Haarschneider-Sets punkten mit großem Zubehör und hoher Flexibilität
In der Praxis ist es äußerst unpraktisch, sich mehrere Haarschneidegeräte für verschiedene Anwendungsbereiche zu kaufen. Glücklicherweise sind die meisten guten Haarschneider mit recht viel Zubehör ausgestattet. Im Lieferumfang findet man häufig verschiedene Aufsätze, sodass sich die Geräte sehr flexibel verwenden lassen. Ob als Bartschneider, Präzisionstrimmer oder Kurz- bzw. Langhaarschneider – aktuelle Modelle sind vielseitig einsetzbar und vereinen alle wichtigen Funktionen in nur einem Gerät. Sollen beispielsweise sowohl das Haar als auch der Bart geschnitten werden, dann ist der Kauf eines Haarschneider-Sets empfehlenswert.
Kaufberatung: So kannst du verschiedene Haarschneider vergleichen und bewerten
Wenn du dich über Haarschneidemaschinen informierst, wirst du feststellen, dass im Handel viele verschiedene Geräte angeboten werden. Optisch unterscheiden sich die einzelnen Haartrimmer trotz verschiedener Preise kaum. Damit du stets den Überblick behältst, haben wir eine kompakte Kaufberatung zusammengestellt, welche dir zahlreiche Tipps für den Haarschneider-Kauf zur Verfügung stellt.
Die wichtigsten Vergleichskriterien
- Design und Ergonomie
- Stromversorgung
- Klingenmaterial und Qualität des Scherkopfs
- Leistung des Motors
- Einstellbare Schnittlängen
- Funktionale Aufsätze
- Lautstärke im Betrieb
- Reinigungsmöglichkeiten
Unser Tipp
Viele Haarschneidemaschinen werden mit einem Transportetui oder einer Tasche geliefert. Das Gerät ist vor Beschädigungen geschützt und kann komfortabel überall mit hingenommen werden.
Die bekanntesten Marken
Im Rahmen unseres Haarschneider Tests haben wir zahlreiche Geräte unterschiedlicher Marken bewertet. Am besten abgeschnitten haben Trimmer bekannter Hersteller wie Panasonic, Philips oder Braun. Im Internet findest du aber auch immer wieder günstige Haarschneider-Angebote chinesischer Unternehmen. Die Marken sind weitgehend unbekannt und auch qualitativ enttäuschen die meisten Modelle. Lediglich der 3 in 1 Haarschneider von Hatteker überzeugte bislang in unserem Test.
Markenübersicht
Hinweis
Alle Hersteller bieten Geräte sämtlicher Preisklassen an. Wenn du einen guten Haarschneider für zu Hause suchst und auf Funktionen für Profis verzichten kannst, dann sind die Mittelklasse-Modelle in der Regel ausreichend gut ausgestattet.
Wie viel kostet eine gute Haarschneidemaschine?
Wenn du dir einen neuen Haarschneider kaufen möchtest, dann müssen je nach Preisklasse zwischen 20 und 160 Euro investiert werden. Sehr günstige Trimmer können häufig nur per Stromkabel verwendet werden und verfügen über wenig Zubehör. Mittelklasse-Modelle findest du vor allem bei Marken wie Philips oder Braun. Ab rund 45 Euro bekommst du eine Akku-Haarschneidemaschine, welche für die Anwendung zu Hause sehr gut geeignet ist. Profi-Haarschneider, beispielsweise von Panasonic, sind ab 120 Euro erhältlich und punkten mit Langlebigkeit, hoher Präzision und bester Verarbeitungsqualität.
Eine große Auswahl findest du zum einen im Internet bei diversen Online-Shops wie Amazon.de aber auch in Eletronikfachmärkten wie Media Markt oder Saturn. Je nach Angebot sind empfehlenswerte Haarschneidemaschinen auch in Drogeriemärkten wie Rossmann oder DM erhältlich. Bei Discountern wie Lidl, Aldi & Co. werden in der Regel eher günstige Einsteigergeräte unter den jeweiligen Eigenmarken (bspw. Silvercrest bei Lidl) angeboten. Wenn du dich für eine Maschine entschieden hast, ist es lohnenswert vor dem Kauf einen Preisvergleich im Internet durchzuführen.
Haarschneider Test bei Stiftung Warentest, K-Tipp & Chip
Die Stiftung Warentest hat letztmalig im Jahr 2002 Haarschneider getestet. Die Testergebnisse sind inzwischen leider nicht mehr aktuell, denn die damals bewerteten Geräte sind inzwischen nicht mehr erhältlich. Sobald die Stiftung Warentest aktuelle Modelle auf den Prüfstand gestellt hat, findest du an dieser Stelle Informationen zu den Testsiegern.
Testergebnisse von K-Tipp
Im Jahr 2016 hat die schweizer Verbraucherzeitschrift K-Tipp 10 Akku-Haartrimmer getestet. Als Haarschneider Testsieger wurde der Philips HC7450/80 ausgezeichnet, die beste Handhabung bot der Panasonic ER-1611. Von beiden Geräten wurden zwischenzeitlich etliche Nachfolger vorgestellt. Insbesondere der sehr oft verkaufte ER-1611 von Panasonic wird nach wie vor von vielen Friseuren mit großer Zufriedenheit verwendet. In unserem Haartrimmer Test haben wir sowohl den Panasonic-Klassiker ER-1611 als auch die Nachfolger ER-DGP72 und ER-DGP82 ausführlich bewertet.
Testergebnisse von Chip
Den aktuellsten Test elektrischer Haarschneider (04/2020) gibt es bei der Fachzeitschrift Chip.
Chip.de Bestenliste
- Remington HC5810
- Hatteker Profi-Haarschneidemaschine
- Braun HC5050
FAQ: Die häufigsten Fragen zu elektrischen Haarschneidern
Welcher Haarschneider ist der beste?
Sich auf einen “besten Haarschneider” festzulegen ist kaum möglich, da jeder Nutzer andere Anforderungen an das Gerät gestellt. Möchtest du lediglich zu Hause deine Haare schneiden, brauchst du kein umfangreiches Zubehör. Soll die Maschine dagegen multifunktional verwendet werden, beispielsweise auch als Bartschneider oder Nasenhaartrimmer, dann ist auf die entsprechenden Aufsätze zu achten.
Die beste Haarschneidemaschine, wenn es ausschließlich ums Haare trimmen geht, ist in unserem Test das Modell ER-DG82 von Panasonic. Die hervorragende Verarbeitungsqualität der Klingen sowie das gute Handling machen den Trimmer nicht nur zur Empfehlung für Profis sondern auch für den Haarschnitt zu Hause. Wenn du dagegen ein Gerät mit viel Zubehör suchst, dann ist der Remington HC5810 die perfekte Wahl. Gute Qualität und viele verschiedene Aufsteckkämme machen den Haarschneider zum perfekten Allrounder.
Bestenliste von haarschneidertest.de
Platz | Modell | Bewertung | Datum |
---|---|---|---|
1. | Panasonic ER-DGP82 | 08/2020 | |
2. | Panasonic ER-DGP72 | 08/2020 | |
3. | Panasonic ER-1611 | 06/2020 | |
4. | Remington HC5810 | 09/2020 | |
5. | Hatteker Profi Haarschneider 3in1 | 09/2020 | |
6. | Braun BT7240 | 10/2020 | |
7. | Philips HC7650 | 10/2020 | |
8. | Braun HC5090 | 10/2020 | |
9. | Philips QC5115 | 10/2020 |
Ist ein Haarschneider zum Glatze rasieren geeignet?
Nein, mit einer Haarschneidemaschine kannst du bauartbedingt keine 0 mm Länge einstellen. Durch einen angebrachten Schutz am Scherkopf liegt die Mindestlänge bei den meisten Geräten bei ca. 0,5 mm. Wäre dieser nicht vorhanden, würde es durch die extrem scharfen Klingen zu Verletzungen an der Kopfhaut kommen. Wenn du eine Glatze rasieren möchtest, dann ist ein elektrischer Haarschneider aber trotzdem praktisch. Du kannst dein Kopfhaar auf die Mindestlänge von 0,5 mm trimmen und im Anschluss mit einem Nassrasierer alle Resthaare auf einfache Weise entfernen.
Kann ich mit einem Haarschneider auch meinen Bart schneiden?
Viele Haarschneidegeräte sind mit einem speziellen Bartschneideaufsatz ausgestattet, welcher mit nur einem Handgriff aufgesteckt werden kann. Einen separaten Bartschneider benötigst du also nicht. Wenn du einen neuen elektrischen Haartrimmer kaufen möchtest, solltest du daher zwingend darauf achten, dass ein entsprechender Aufsatz mitgeliefert wird.
Wie oft muss ich eine Haarschneidemaschine ölen?
Wenn du die Schneidleistung des Geräts bestmöglich erhalten möchtest, dann ist es empfehlenswert den Scherkopf nach jedem Haarschnitt zu ölen. Bei den meisten Haarschneidern wird ein geeignetes Schmieröl gleich mitgeliefert. Darüber hinaus ist nahezu keine Wartung notwendig, da moderne Haarschneidemaschinen in der Regel über selbstschärfende Klingen verfügen.
Welche Haarschneider benutzen Friseure?
Im Handel gibt es zahlreiche Geräte, welche als Profi-Haarschneider verkauft werden. In Friseur-Salons setzen Profis auf Modelle unterschiedlicher Marken. Besonders beliebt sind Haarschneidemaschinen von Olymp, Panasonic, Jaguar sowie BaByliss Pro.
Sollte ich den Haartrimmer bei nassem oder trockenem Haar verwenden?
Wir empfehlen den Haartrimmer stets bei trockenem Haar zu verwenden. Abgeschnittene nasse Haare bleiben häufig an den Klingen des Scherkopfes kleben, wodurch die Leistung der Maschine negativ beeinflusst werden kann. Zudem lässt sich mit einer Haarschneidemaschine auch wesentlich besser an trockenem Haar arbeiten.
Harschneider Test: Abschließendes Fazit
Eine gute Haarschneidemaschine mit vielen Funktionen ist eine praktische Alternative zum Friseurbesuch. Sowohl bei Kurzhaarfrisuren als auch bei längeren Haaren lassen sich auch als Anfänger erstaunlich gute Ergebnisse erzielen. Dank zahlreicher multifunktionaler Aufsätze können die meisten Modelle zusätzlich als Bartschneider oder Nasenhaartrimmer verwendet werden. Viele praktische Funktionen vereint in nur einem Gerät machen den Haarschneider zum idealen Allrounder für Familien.
Letzte Aktualisierung am 8.01.2023 / Preise können abweichen / Bilder von der Amazon Product Advertising API